!أهلاً وسهلاً

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Städtepartnerschaft zwischen Bergisch Gladbach und Beit Jala in Palästina. Der Verein „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Beit Jala e. V.“ möchte zum gegenseitigen Kennenlernen der Menschen beider Städte und zur Verständigung beitragen.

Unsere Anfänge reichen bis 2003 zurück. Vielfältige Aktivitäten bestimmen seither unsere Arbeit, haben uns neue Freunde und Einblicke beschert: Begegnungsreisen für Schüler und Erwachsene, Theaterprojekte, Diskussionsveranstaltungen und Kooperationen.

Unser Motto Brücken statt Mauern für Menschen in Palästina und Israel wirbt für ein friedliches Miteinander in der Region. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen. Wir freuen uns auch über einen Kontakt mit Ihnen.

Frieden zu schaffen, ist schwierig. Aber ohne Frieden zu leben, ist eine Qual.

Papst Franziskus

Newsletter 04/2023

ür diesen Herbst steht ein bedeutsames Ereignis unserer Städtepartnerschaft im Kalender: die Abrahams Herberge in Beit Jala wird 20! Das Gästehaus (Foto) der Evangelisch-Lutherischen Kirche wurde am 30. Oktober 2003 als ökumenische Begegnungsstätte im Heiligen Land für Christen, Muslime und Juden eröffnet.Weiterlesen

Beit Jala-Verein lädt zum Stammtisch:Mohammed aus Abrahams Herberge zu Gast

Außerdem: Stephan Dekker über die Nahost-Reise der städtischen Delegation – Weltweit gedenken Palästinenserinnen und Palästinenser am 15. Mai der Nakba (arabisch „Katastrophe“), der Vertreibung und Flucht während des ersten arabisch-israelischen Krieges 1948, der Besetzung und Zerstörung ihrer Dörfer. Rund 750.000 Menschen – 70 Prozent des palästinensischen Bevölkerungsanteils – verloren ihre Heimat im heutigen Staatsgebiet Israels.Weiterlesen

„Unbedingter Wille der Menschen, das Beste aus den Möglichkeiten zu machen“

„Sehr intensiv und ereignisreich, eine große Freude, viele Menschen hier wieder zu treffen“, so meldete sich Stephan Dekker am späten Donnerstagabend beim hiesigen Partnerschaftsverein aus Beit Jala. Am Vortag war er zusammen mit Bürgermeister Frank Stein und Alt-Bürgermeister Lutz Urbach in die beiden Nahost-Partnerstädte Beit Jala und Ganey Tikva gereist. Weiterlesen

Kollegialer Austausch über Grenzen: Besuch bei der Stadtverwaltung

Städtepartnerschaften haben viele Aspekte: Man hilft einander ganz konkret in Notsituationen, es finden kulturelle Begegnungen und Gastspiele in der jeweils anderen Stadt statt oder aber man tauscht sich über Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden aus, um vom Anderen zu lernen. Aus diesem Grund war Mitte September (12.-18.12. 2022) eine Delegation aus Beit Jala nach Bergisch Gladbach gekommen,…Weiterlesen

Unsere Begegnungsreise nach Beit Jala – jetzt schon reservieren!

Seit 20 Jahren reisen wir regelmäßig in die Partnerstadt. Dazu bieten wir ein hochwertiges Besichtigungs- und Begegnungsprogramm mit fachlicher Führung an. Die Reisen geben tiefe Einblicke in den Alltag vor Ort und in die Geschehnisse im Nahen Osten, der persönliche Austausch hat schon manche Freundschaft gestiftet. Unsere Ausflüge führen uns nach Jerusalem (Altstadt) und Bethlehem (restaurierte Geburtskirche) oder auch nach Ramallah, Hebron, Jericho und in die einzigartige Naturlandschaft. Flüchtlingslager Deheishe, Trennmauer mit Banksy-Hotel und Checkpoint stehen ebenfalls auf dem Programm. In Bergisch Gladbachs israelischer Partnerkommune Ganey Tikva bei Tel Aviv empfangen uns Vertreter der Stadt.

Unsere nächste Tour haben wir für die Herbstferien 2024 geplant, Stammquartier ist das stilvolle Gästehaus Abrahams Herberge mit günstiger Verkehrsanbindung. Wir bieten die Reise konkurrenzlos preiswert an, da wir sie selbst organisieren. Weiterlesen

Anmeldung zum Newsletter

„Ich habe Interesse an dem Newsletter und bitte um Zusendung“ – diese kurze Notiz genügt, damit wir Sie kostenlos mit Neuigkeiten und Terminhinweisen des Partnerschaftsvereins auf dem Laufenden halten. Bitte tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein:

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde

Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).

 

Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die  Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.

Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze:

Beit Jala-Verein lädt zum Stammtisch:Mohammed aus Abrahams Herberge zu Gast

Außerdem: Stephan Dekker über die Nahost-Reise der städtischen Delegation – Weltweit gedenken Palästinenserinnen und Palästinenser am 15. Mai der Nakba (arabisch „Katastrophe“), der Vertreibung und Flucht während des ersten arabisch-israelischen Krieges 1948, der Besetzung und Zerstörung ihrer Dörfer. Rund 750.000 Menschen – 70 Prozent des palästinensischen Bevölkerungsanteils – verloren ihre Heimat im heutigen Staatsgebiet Israels.Weiterlesen

„Unbedingter Wille der Menschen, das Beste aus den Möglichkeiten zu machen“

„Sehr intensiv und ereignisreich, eine große Freude, viele Menschen hier wieder zu treffen“, so meldete sich Stephan Dekker am späten Donnerstagabend beim hiesigen Partnerschaftsverein aus Beit Jala. Am Vortag war er zusammen mit Bürgermeister Frank Stein und Alt-Bürgermeister Lutz Urbach in die beiden Nahost-Partnerstädte Beit Jala und Ganey Tikva gereist. Weiterlesen

Unsere Begegnungsreise nach Beit Jala – jetzt schon reservieren!

Seit 20 Jahren reisen wir regelmäßig in die Partnerstadt. Dazu bieten wir ein hochwertiges Besichtigungs- und Begegnungsprogramm mit fachlicher Führung an. Die Reisen geben tiefe Einblicke in den Alltag vor Ort und in die Geschehnisse im Nahen Osten, der persönliche Austausch hat schon manche Freundschaft gestiftet. Unsere Ausflüge führen uns nach Jerusalem (Altstadt) und Bethlehem (restaurierte Geburtskirche) oder auch nach Ramallah, Hebron, Jericho und in die einzigartige Naturlandschaft. Flüchtlingslager Deheishe, Trennmauer mit Banksy-Hotel und Checkpoint stehen ebenfalls auf dem Programm. In Bergisch Gladbachs israelischer Partnerkommune Ganey Tikva bei Tel Aviv empfangen uns Vertreter der Stadt.

Unsere nächste Tour haben wir für die Herbstferien 2024 geplant, Stammquartier ist das stilvolle Gästehaus Abrahams Herberge mit günstiger Verkehrsanbindung. Wir bieten die Reise konkurrenzlos preiswert an, da wir sie selbst organisieren. Weiterlesen

Anmeldung zum Newsletter

„Ich habe Interesse an dem Newsletter und bitte um Zusendung“ – diese kurze Notiz genügt, damit wir Sie kostenlos mit Neuigkeiten und Terminhinweisen des Partnerschaftsvereins auf dem Laufenden halten. Bitte tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein:

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde

Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).

 

Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die  Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.

Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze: