-
„Abrahams Zelt“: Ein Hort des Spielens und Lernens
-
Wadi Makhrour: Fruchtbarer Garten Palästinas und Wandergebiet
-
Beit Jalas „Bagpipers“ spielen auf: Pfadfinder beim alljährlichen Friedensfest
-
Obstladen in den Gässchen von Beit Jala
-
Klarer Schnitt: Trennmauer durch Beit Jala
-
Kloster Mar Saba in der judäischen Wüste
-
Immer dem Wegweiser an die Strunde folgen
-
Trennmauer mit hoffnungsvoller Botschaft
-
Blick auf Beit Jala mit der St. Nikolaus-Kirche
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Städtepartnerschaft zwischen Bergisch Gladbach und Beit Jala in Palästina. Der Verein „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Beit Jala e. V.“ möchte zum gegenseitigen Kennenlernen der Menschen beider Städte und zur Verständigung beitragen.
Unsere Anfänge reichen bis 2003 zurück. Vielfältige Aktivitäten bestimmen seither unsere Arbeit, haben uns neue Freunde und Einblicke beschert: Begegnungsreisen für Schüler und Erwachsene, Theaterprojekte, Diskussionsveranstaltungen und Kooperationen.
Unser Motto Brücken statt Mauern für Menschen in Palästina und Israel wirbt für ein friedliches Miteinander in der Region. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen. Wir freuen uns auch über einen Kontakt mit Ihnen.
Hilferufe aus Beit Jala: „Situation in Westjordanland ist unerträglich geworden“
Während die Welt nach Gaza blickt, verschärft sich die militärische Repression im Westjordanland, berichtet der Fernsehsender arte und spricht von der „weitgehend ungestraft weitergehenden Siedlergewalt gegen Palästinenser“. Markante Zahlen: Demnach wurden seit dem 7. Oktober 2023 mehr als 1800 Angriffe gezählt, starben mehr als 860 Palästinenser, davon 185 Kinder. Auf israelischer Seite starben 29 Menschen. Auch aus Bethlehem und Beit Jala erreichen uns in diesen Tagen schreckliche Nachrichten. Wir dokumentieren einzelne Stimmen und Nachrichten.Weiterlesen
We refuse to be enemies. Wir weigern uns, Feinde zu sein.
Bürgerinitiative des Gemeinsinn
Acht Wochen lang war die Ausstellung über die Geburtskirche mit großem Begleitprogramm zu sehen. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung und praktizierten Gemeinsinn in schwierigen Zeiten.

![DEU, Deutschland, Bergisch Gladbach,Schildgen, Herz Jesu Kirche, Eroeffnung der Ausstellung Bethlehem Reborn 01.12.2024, Redner: Pfarrer Darscheid, Buergermeister Frank Stein, Joerg Baerschneider. Claudia Timpner, Musik Taisir Hasbun, orientalische Oud, Stefano Pioli, Pinao| (c) Markus Bollen / P h o t o - D e s i g n, J o h a n n - B e n d e l - S t r. 16a, 51429 B e r g i s c h G l a d b a c h, fon: 02204 22220, m.bollen@t-online.de ; Kto: IBAN: DE16 6609 0800 0009 1474 38, BIC: GENODE61BBB ; Ust-ID: DE 121 984 724 ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]](https://www.gl-beitjala.net/wp-content/uploads/2025/02/Hasbun_2-200x300.jpg)



![DEU, Deutschland, Bergisch Gladbach,Schildgen, Herz Jesu Kirche, Eroeffnung der Ausstellung Bethlehem Reborn 01.12.2024, Redner: Pfarrer Darscheid, Buergermeister Frank Stein, Joerg Baerschneider. Claudia Timpner, Musik Taisir Hasbun, orientalische Oud, Stefano Pioli, Pinao| (c) Markus Bollen / P h o t o - D e s i g n, J o h a n n - B e n d e l - S t r. 16a, 51429 B e r g i s c h G l a d b a c h, fon: 02204 22220, m.bollen@t-online.de ; Kto: IBAN: DE16 6609 0800 0009 1474 38, BIC: GENODE61BBB ; Ust-ID: DE 121 984 724 ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]](https://www.gl-beitjala.net/wp-content/uploads/2025/02/Stein-200x300.jpg)

![DEU, Deutschland, Bergisch Gladbach,Schildgen, Herz Jesu Kirche, Eroeffnung der Ausstellung Bethlehem Reborn 01.12.2024, Redner: Pfarrer Darscheid, Buergermeister Frank Stein, Joerg Baerschneider. Claudia Timpner, Musik Taisir Hasbun, orientalische Oud, Stefano Pioli, Pinao| (c) Markus Bollen / P h o t o - D e s i g n, J o h a n n - B e n d e l - S t r. 16a, 51429 B e r g i s c h G l a d b a c h, fon: 02204 22220, m.bollen@t-online.de ; Kto: IBAN: DE16 6609 0800 0009 1474 38, BIC: GENODE61BBB ; Ust-ID: DE 121 984 724 ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]](https://www.gl-beitjala.net/wp-content/uploads/2025/02/Timpner-200x300.jpg)
Liebe Bergisch Gladbacher, Spenderinnen und Spender, liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft, wir haben Kassensturz gemacht und sind sprachlos: Unser Weihnachtsprojekt zur Geburtskirche Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem in Herz-Jesu hat sage und schreibe 22.123,57 Euro eingebracht. Höchste Zeit, Ihnen und Euch einen riesengroßen Dank auszusprechen!
Jetzt lockt die Geburtskirche an die Strunde
Eröffnung Weihnachtsausstellung „Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem“ – „So habe ich die Geburtskirche noch nie gesehen“, kommentiert Besucherin Eva Kreger ihren Rundgang in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen begeistert. Weiterlesen
Das Wunder der Weihnacht: Prachtvolle Ausstellung bringt Bethlehem nach GL
Die Ausstellung Von Bergisch Gladbach nach Beit Jala/Bethlehem. Kommt und seht! Zur Restaurierung der Geburtskirche ist ab dem 1. Advent in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen zu sehen (So., 1.12.2024-30. 01. 2025). Ein aufwändiges Vorhaben, das der Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V. in Kooperation mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach-West, dem Begegnungscafé Himmel un Ääd und dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Berg auf die Beine stellt. Bürgermeister Frank Stein ist Schirmherr, die Bethe-Stiftung trägt mit einer Spendenverdopplungsaktion wesentlich zum Gelingen bei.Weiterlesen
Maik Außendorf zu Gast bei unserem Vereinsvorstand
Maik Außendorf (Bündnis 90/Die Grünen, Foto: 3.v.l.), Mitglied im Deutschen Bundestag für den Rheinisch-Bergischen Kreis, war am 20. August bei unserem Vereinsvorstand zu Gast. Weiterlesen
Faten Mukarker: Von Beit Jala nach Bergisch Gladbach
Wie umgehen mit Gewalt und Leid im aktuellen Krieg in Nahost? Wir bewahren wir uns davor, im Namen der einen den anderen die Menschlichkeit abzusprechen? Faten Mukarker versucht die Sprachlosigkeit zu überwinden und gibt eine persönliche Antwort aus ihrem Erleben als Palästinenserin. Auf beiden Seiten der Mauer gibt es Menschen, die an einen gerechten Frieden…Weiterlesen
Unsere Begegnungsreise nach Beit Jala – wir bleiben dran!
Seit 20 Jahren reisen wir regelmäßig in die Partnerstadt. Dazu bieten wir ein hochwertiges Besichtigungs- und Begegnungsprogramm mit fachlicher Führung an. Die Reisen geben tiefe Einblicke in den Alltag vor Ort und in die Geschehnisse im Nahen Osten, der persönliche Austausch hat schon manche Freundschaft gestiftet. Unsere Ausflüge führen uns nach Jerusalem (Altstadt) und Bethlehem (restaurierte Geburtskirche) oder auch nach Ramallah, Hebron, Jericho und in die einzigartige Naturlandschaft. Flüchtlingslager Deheishe, Trennmauer mit Banksy-Hotel und Checkpoint stehen ebenfalls auf dem Programm. Stammquartier ist das stilvolle Gästehaus Abrahams Herberge mit günstiger Verkehrsanbindung. Wir bieten die Reise konkurrenzlos preiswert an, da wir sie selbst organisieren.
Unsere Tour im laufenden Jahr müssen wir aber leider absagen. Unsicherheiten und Einschränkungen sind angesichts des aktuellen Konflikts für eine größere Besuchergruppe auch im Westjordanland zu groß. Wir hoffen aber, in den Herbstferien 2025 wieder nach Beit Jala reisen zu können. Jedenfalls haben wir schon mal reserviert. Bei Interesse fragen Sie gerne bei uns nach!Weiterlesen
Am 7. 10. 2023 wurden der Staat Israel und seine Menschen von der islamistischen Terrororganisation Hamas angegriffen, viele Unschuldige wurden Opfer dieses brutalen und durch nichts zu rechtfertigenden Angriffs. Wir, der Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Beit Jala – Bergisch Gladbach, sind zutiefst erschüttert über die grausame Brutalität, mit der dieser Angriff erfolgte und verurteilen diesen auf das Schärfste.
Ziel unseres Vereins ist es, die Lebenssituation der Menschen in unserer Partnerstadt Beit Jala bei Bethlehem auf friedliche Weise zu verbessern und Brücken zwischen Israel und Palästina zu bauen. Gewalt kann und darf niemals Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele sein. Unsere Gedanken sind bei den unschuldigen Opfern dieses Konflikts.
Unser Verein steht in engem Austausch mit dem Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Ganey Tikva-Bergisch Gladbach eV, der ständigen Kontakt mit seinen israelischen Partnern hat.
Aktueller Newsletter:
- 5. März 2025 6/2025: Beit-Jala-Stammtisch und Filmtipp
Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde
Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).
Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.
Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze:
Jetzt lockt die Geburtskirche an die Strunde
Eröffnung Weihnachtsausstellung „Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem“ – „So habe ich die Geburtskirche noch nie gesehen“, kommentiert Besucherin Eva Kreger ihren Rundgang in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen begeistert. Weiterlesen
Das Wunder der Weihnacht: Prachtvolle Ausstellung bringt Bethlehem nach GL
Die Ausstellung Von Bergisch Gladbach nach Beit Jala/Bethlehem. Kommt und seht! Zur Restaurierung der Geburtskirche ist ab dem 1. Advent in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen zu sehen (So., 1.12.2024-30. 01. 2025). Ein aufwändiges Vorhaben, das der Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V. in Kooperation mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach-West, dem Begegnungscafé Himmel un Ääd und dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Berg auf die Beine stellt. Bürgermeister Frank Stein ist Schirmherr, die Bethe-Stiftung trägt mit einer Spendenverdopplungsaktion wesentlich zum Gelingen bei.Weiterlesen
Unsere Begegnungsreise nach Beit Jala – wir bleiben dran!
Seit 20 Jahren reisen wir regelmäßig in die Partnerstadt. Dazu bieten wir ein hochwertiges Besichtigungs- und Begegnungsprogramm mit fachlicher Führung an. Die Reisen geben tiefe Einblicke in den Alltag vor Ort und in die Geschehnisse im Nahen Osten, der persönliche Austausch hat schon manche Freundschaft gestiftet. Unsere Ausflüge führen uns nach Jerusalem (Altstadt) und Bethlehem (restaurierte Geburtskirche) oder auch nach Ramallah, Hebron, Jericho und in die einzigartige Naturlandschaft. Flüchtlingslager Deheishe, Trennmauer mit Banksy-Hotel und Checkpoint stehen ebenfalls auf dem Programm. Stammquartier ist das stilvolle Gästehaus Abrahams Herberge mit günstiger Verkehrsanbindung. Wir bieten die Reise konkurrenzlos preiswert an, da wir sie selbst organisieren.
Unsere Tour im laufenden Jahr müssen wir aber leider absagen. Unsicherheiten und Einschränkungen sind angesichts des aktuellen Konflikts für eine größere Besuchergruppe auch im Westjordanland zu groß. Wir hoffen aber, in den Herbstferien 2025 wieder nach Beit Jala reisen zu können. Jedenfalls haben wir schon mal reserviert. Bei Interesse fragen Sie gerne bei uns nach!Weiterlesen
Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde
Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).
Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.
Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze: