-
„Abrahams Zelt“: Ein Hort des Spielens und Lernens
-
Wadi Makhrour: Fruchtbarer Garten Palästinas und Wandergebiet
-
Beit Jalas „Bagpipers“ spielen auf: Pfadfinder beim alljährlichen Friedensfest
-
Obstladen in den Gässchen von Beit Jala
-
Klarer Schnitt: Trennmauer durch Beit Jala
-
Kloster Mar Saba in der judäischen Wüste
-
Immer dem Wegweiser an die Strunde folgen
-
Trennmauer mit hoffnungsvoller Botschaft
-
Blick auf Beit Jala mit der St. Nikolaus-Kirche
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Städtepartnerschaft zwischen Bergisch Gladbach und Beit Jala in Palästina. Der Verein „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Beit Jala e. V.“ möchte zum gegenseitigen Kennenlernen der Menschen beider Städte und zur Verständigung beitragen.
Unsere Anfänge reichen bis 2003 zurück. Vielfältige Aktivitäten bestimmen seither unsere Arbeit, haben uns neue Freunde und Einblicke beschert: Begegnungsreisen für Schüler und Erwachsene, Theaterprojekte, Diskussionsveranstaltungen und Kooperationen.
Unser Motto Brücken statt Mauern für Menschen in Palästina und Israel wirbt für ein friedliches Miteinander in der Region. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen. Wir freuen uns auch über einen Kontakt mit Ihnen.
Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt.
Nächster Termin
Nothing Found
It seems we can’t find what you’re looking for. Perhaps searching can help.
Nothing Found
It seems we can’t find what you’re looking for. Perhaps searching can help.
Nothing Found
It seems we can’t find what you’re looking for. Perhaps searching can help.
Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde
Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).
Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.
Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze:
Kollegialer Austausch über Grenzen: Besuch bei der Stadtverwaltung
Städtepartnerschaften haben viele Aspekte: Man hilft einander ganz konkret in Notsituationen, es finden kulturelle Begegnungen und Gastspiele in der jeweils anderen Stadt statt oder aber man tauscht sich über Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden aus, um vom Anderen zu lernen. Aus diesem Grund war Mitte September (12.-18.12. 2022) eine Delegation aus Beit Jala nach Bergisch Gladbach gekommen,…Weiterlesen
„Ein Glücksfall für den Verein“ – Wechsel an der Vorstandsspitze
Um passendes Schuhwerk ging es bei der aktuellen Mitgliederversammlung des Beit Jala-Vereins, um Wanderer zwischen den Welten und eine Ehrenmitgliedschaft. Und um einen denkwürdigen Wechsel im neugewählten Vorstand: Heinz-D. Haun gab den Vorsitz ab, Stephan Dekker übernimmt die Leitung.Weiterlesen
Nothing Found
It seems we can’t find what you’re looking for. Perhaps searching can help.
Städtepartnerschaft: Wie es anfing und was daraus wurde
Im Jahr 2001 begann es mit Kontakten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergisch Gladbach zu Christen In Beit Jala, die erste Bürgerreise dorthin startete 2004. Heute blicken wir auf zehn Jahre gelebte Partnerschaft beider Kommunen zurück, greifbar auch im Bergisch Gladbach-Platz in Beit Jala (Foto).
Der Beit-Jala-Platz im Stadtteil Gronau liegt zwischen Dechant-Müller-Straße und Tannenbergstraße (s. Karte). Die Namensgebung geht auf eine Initiative unseres Vereins Anfang 2015 zurück, die seinerzeit neu geschaffene Grünfläche mit Kinderspielplatz unserer palästinensischen Partnerstadt zu widmen. Der Rat der Stadt stimmt diesem Ansinnen zu, im September 2015 wurde der Platz beim Stadtfest von den Bürgermeistern Lutz Urbach und Nicola Khamis der Öffentlichkeit übergeben. Der Stadtteil Gronau spannt den begrifflichen Bogen von den hier einst sprießenden „grünen Auen“ nach Beit Jala, dessen Ortsname frei übersetzt „Grasteppich“ bedeutet. 2021 wurde der Beit Jala-Platz durch eine Boule-Bahn ergänzt.
Als Verein zur Förderung der Partnerschaft mit einer palästinensischen Kommune beziehen wir klare Positionen gegenüber vereinzelt erhobenen Vorwürfen des Antisemitismus. Lesen Sie dazu unsere Leitsätze: