|
|
|
Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach - Beit Jala e.V.
|
|
Newsletter 6/2025
|
|
|
|
|
Montag, 10. 3. 2025, 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Zeitenwende ’45 – Aufbruch in ein neues Europa“ Die große Bilderschau des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge blickt zurück in die Nachkriegs- und Aufbaujahre Deutschlands und Europas und spannt damit einen hochaktuellen Bogen in die Gegenwart. Mit: Grußwort von BM Frank Stein, Podiumsgespräch unter Leitung von Jörg Bärschneider, Positionen des lokalen städtepartnerschaftlichen Engagements und Führung durch die Ausstellung. VHS, Buchmühlenstraße 12, 51465 GL, Eintritt frei
|
Weiterlesen
Dienstag, 11. 3. 2025, 18 Uhr Beit-Jala-Stammtisch Wir laden unsere Mitglieder wieder zur zwanglosen Runde ein. Die Themen bestimmen Sie. Aber auch wir haben ein paar Ideen: Welches waren Ihre persönlichen Glanzpunkte der Weihnachtsausstellung zur Geburtskirche? Welche Themen würden Sie gerne in unserer Vereinsarbeit der nächsten Monate sehen? Hinzu kommt eine kleine Überraschung: unser Bewerbungsvideo für den diesjährigen Kulturpreis BOPP. Himmel un Ääd, Schildgen, Altenberger-Dom-Straße 125, 51467 GL
|
Freitag, 4. 4. 2025, 19 Uhr Zehn Jahre „Himmel un Ääd“. Den Festvortrag zum zehnjährigen Geburtstag des geschätzten Begegnungscafés in Schildgen hält Jürgen Wiebicke, Autor sowie Moderator u.a. des „Philosophischen Radios“ in WDR 5. Die Moderation hat Elmar Funken, Leiter Katholisches Bildungswerk Rhein-Berg. Pfarrsaal der Herz Jesu Pfarrei, Altenberger-Dom-Str. 140, 51467 GL Zeitnahe Anmeldung unter: https://www.himmel-unaeaed.de/angebote/veranstaltungsanmeldung/
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Beit Jala,
|
|
|
„,No Other Land‘ gewinnt einen Oscar, aber nicht die Aufmerksamkeit der Medien“, schreibt die taz über die höchste Auszeichnung jetzt in Hollywood. Finden auch wir in diesem doppelten Sinne bemerkenswert und erinnern daher hier noch einmal an die dramatische Dokumentation der palästinensisch-israelischen Filmemacher Basel Adra und Yuval Abraham (dpa-Foto oben: v. l.). In mutigen Einsätzen der Crew zeigt es die Vertreibung palästinensischer Bauern aus ihren Dörfern um Musafer Jatta im Westjordanland – eine Realität, vor der sich auch unsere Freunde in Beit Jala zunehmend ängstigen.
|
Adra appellierte in seiner Dankesrede an die Welt, mitzuhelfen, „diese Ungerechtigkeit zu beenden und die ethnische Säuberung des palästinensischen Volkes zu stoppen.“ Sein israelische Kollege Abraham „forderte „eine politische Lösung ohne ethnische Vorherrschaft, mit nationalen Rechten für unsere beiden Völker“.
|
Schon bei der Berlinale im vergangenen Jahr hatte der Film abgeräumt, begleitet von Antisemitismusvorwürfen, auch beim Europäischen Filmpreis brillierte er als bester Dokumentarfilm. „No Other Land“ ist nichts für zarte Gemüter, gibt aber einen authentischen Einblick in die Besatzungsrealität im Westjordanland. Seit einigen Wochen läuft er im Rex-Kino am Ring: https://rex-koeln.de/programm/film/no-other-land
|
Kommen Sie gut durch die Woche – ich würde mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Euch beim Beit-Jala-Stammtisch freuen!
|
|
Jörg Bärschneider Für den Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins
|
|
|
|
|
|
|