logo
Städtepartnerschaft
Bergisch Gladbach - Beit Jala e.V.

Newsletter 8/2024

Ein Doppelkonzert, das die Advent- und Weihnachtszeit mit ihrem christlichen Ursprung in Bethlehem zusammenbrachte: Das Ensemble Fortuna Canta und der Gemischte Chor Schlebusch in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen.

Termin-Ticker

  • Montag, 16.12.2024, 17.30 Uhr, Mitgliederversammlung 2024
    Neben Regularien wie der Rückschau 2024 und der Vorausschau 2025 steht nach dem Ableben von Rolf-Dieter Schacht die Wahl eines neuen Kassenprüfers an.
    Begegnungscafé Himmel un Ääd, Altenberger-Dom-Str. 125, 51467 GL-Schildgen.
    ANSCHLIESSEND: Einladung zur Führung durch die Ausstellung „Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem“, Herz Jesu, 18.30-19.45 Uhr
  • Sonntag, 15.12.2024, 17.15 Uhr (bitte beachten Sie die korrigierte Zeit)
    Wir holen das Friedenlicht von Bethlehem aus Altenberg.
    In diesem Jahr zum 24. Mal am 3. Advent im Altenberger Dom die Nacht der Lichter mit Liedern aus Taizé und der Aussendung des Friedenslichtes aus Bethlehem.
    Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
  • Dienstag, 17.12.24, 19 Uhr, Begrüßung des Friedenslichts in Schildgen
    Gottesdienst im Rahmen der Ausstellung.
    Herz-Jesu-Kirche, Altenberger-Dom-Straße 140, 51467 Bergisch Gladbach
Liebe Mitglieder und Interessierte,
liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Beit Jala,
besinnliche Musik vor der Weihnachtszeit – eine besondere Einstimmung auf das Fest erklang am Mittwoch in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen: ein Doppelkonzert mit Fortuna Canta und dem Gemischten Chor Schlebusch, zugleich ein feierliches Musikerlebnis im Kircheninneren inmitten der Ausstellung zur Geburtskirche in Bethlehem.

So kam zusammen, was in diesen Wochen untrennbar zusammengehört. Schlägt doch die aktuelle Ausstellung Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem eine Brücke in unsere Partnerkommune im sog. Heiligen Land. Heinz-D. Haun vom Partnerschaftsverein brachte es in seiner Begrüßung in der vollbesetzten Kirche auf den Punkt: „Und so ist es geradezu zwangsläufig, dass bei einer Ausstellung zur Geburtskirche auch Weihnachtslieder zu Gehör gebracht werden.“

Den Anfang machte Fortuna Canta. Das Ensemble mit Stefanie Brijoux (Sopran), Ute Faust (Fidel, Blockflöte) und Holger Faust-Peters (Fidel, Organetto) widmet sich mit Leidenschaft und Können der Musik des ausgehenden Mittelalters. Nachbauten mittelalterlicher Instrumente eröffnen die Klangwelten jener Epoche. Die Auswahl der weihnachtlichen Stücke führt ganz nebenbei noch in ein spannendes Kapitel abendländische Musikgeschichte: in den Übergang von der Einstimmigkeit sakraler Melodien, wie wir sie etwas von den Gregorianischen Chorälen kennen, zur rhythmischen Vielfalt höfisch-weltlicher Musik im Aufbruch zur Neuzeit. Holger Faust-Peters spricht geradezu von einer „Explosion des musikalischen Ausdrucks“, voller Experimentierfreude, Rhythmik und Virtuosität der Kompositionen. Solchermaßen aufmerksam gemacht, lässt sich das Oeuvre vom frühen „Laudemus Virginem“ zum späteren „Gloria Fior Gentil“ aufmerksam genießen, unvergesslich interpretiert von der reinen Sopranstimme von Stefanie Brijoux.

Den zweiten Teil des Abends gestaltete der Gemischte Chor Schlebusch. Ja, es lohnt sich definitiv, über unsere Stadtgrenze hinweg zu hören! Unter der Leitung der Chorleiterin, Sopranistin und Kirchenmusikerin Martina Niemeyer bespielt dieses große Ensemble mühelos den Bogen vom heimatlichen „Walking down the road to Bethlehem“ über das innige „Es ist ein Ros entsprungen“ bis zum aufmunternden „Engel bringen frohe Kunde“. Claudia Laschinski und Petra Kampf gaben wertvolle Hinweise zum musikalischen Hintergrund der Stücke. Übrigens tritt das Ensemble seit seiner Neugründung 1945 als Gemischter Chor Schlebusch auf, hat seine Ursprünge aber in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Zeit genug, ein Riesenrepertoire aufzubauen: von anspruchsvollen Arrangements gehobener Popularmusik bis zum Weihnachtsprogramm mit Liedern aus fünf Jahrhunderten, vernimmt man an diesem Abend.

Beide Ensembles schufen ein begeistert aufgenommenes Klangerlebnis – ein Doppelkonzert, das in der vorzüglichen Akustik der Herz-Jesu-Kirche zu einem Klangerlebnis verschmolz. Wichtig noch für alle Musikfreunde: Nach diesem vorweihnachtlichen Konzert erwartet Sie am gleichen Ort ein nachweihnachtliches Konzert: am 19. Januar, um 19 Uhr. Details gibt’s unter www.gl-beitjala.net
Einen besinnlichen Advent und frohe Weihnachten wünscht
Jörg Bärschneider, stv. Vors.
Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V. I www.gl-beitjala.net
Wir bitten um Unterstützung für die Ausstellung - es lohnt sich doppelt! Spenden Sie bei der Verdopplungsaktion der Bethe-Stiftung. Diese läuft bis zum 24.12., aber auch danach sind Spenden für das Projekt willkommen.

Konto bei der Kreissparkasse Köln:

Städtepartnerschaftsverein GL-Beit Jala e.V.
IBAN DE38 3705 0299 0340 5510 15
Verwendungszweck (unbedingt): Verdopplung Bethe-Stiftung
Email Marketing Powered by MailPoet