logo
Städtepartnerschaft
Bergisch Gladbach - Beit Jala e.V.

Newsletter 7/2024

Fotos: Markus Bollen
Liebe Mitglieder und Interessierte,
liebe Freundinnen und Freunde der Städtepartnerschaft mit Beit Jala,

starker Auftakt: Am ersten Adventssonntag haben wir unsere Weihnachtsausstellung Von Bergisch Gladbach über Beit Jala nach Bethlehem (bis 30.1.2025) in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen eröffnet. Mit vielen Gästen aus Bergisch Gladbach und Umgebung, mit Bürgermeister und Schirmherr Frank Stein, mit unseren Kooperationspartnern – die Pfarreiengemeinschaft GL-West, Katholisches Bildungswerk und Himmel un Ääd – und dem Musikerduo Taisir Hasbun und Stefano Pioli. Nach einjähriger Vorarbeit ist damit ein großer Wunsch Wirklichkeit geworden: angesichts mangelnder Reisemöglichkeiten unsere Städtepartnerschaft hier in Bergisch Gladbach erlebbar zu machen, den Blick auf das Leben in Beit Jala zu lenken, Begegnungen zu schaffen.

Lesen Sie den Bericht über die Eröffnung mit allen Redebeiträgen:
www.gl-beitjala.net/jetzt-lockt-die-geburtskirche-an-die-strunde/
Wie es den Menschen in Beit Jala ergeht, davon konnten sich viele Besucherinnen und Besucher am Dienstagabend live bei Faten Mukarker überzeugen. Leben in Bethlehem und Beit Jala heute - Bericht der christlichen Palästinenserin und Friedensaktivistin war die Veranstaltung im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche überschrieben. Mukarker ist hier an der Strunde wohlbekannt, versteht es, über ihre doppelte Identität eines in Bethlehem geborenen, in Bonn-Alfter aufgewachsenen und nach Beit Jala zurückgekehrten Menschen anschaulich, mit Sprachwitz und Humor zu erzählen.

Doch diesmal war es anders. Mukarker hielt mit ihrem Entsetzen angesichts der blutigen Eskalation im Nahen Osten nicht hinter dem Berg, berichtete von der wachsenden Siedlergewalt auch in der Region um Bethlehem und zeigte sich erschüttert, dass die Politik ihres geschätzten Deutschlands diesen fortwährenden Völkerrechtsbruch einer rechtsextremen israelischen Regierung weitgehend unkommentiert toleriere. Angesichts der jetzt im Windschatten der künftigen Präsidentschaft Trumps offenen Ankündigung der Annexion des Westjordanlandes durch dortige Hardliner zeigt sich Mukarker höchst verwundert: „Ich bin in Deutschland mit dem ,Nie wieder‘ aufgewachsen. Doch wo bleibt Ihr jetzt?“ Wegen der Hoffnungslosigkeit ihrer Landsleute verwies sie auf die Gefahr der Radikalisierung einer Jugend, die nichts mehr zu verlieren habe. „Dann wird es wieder heißen, Palästinenser verstünden nur die Sprache der Gewalt.“
Vielleicht hilft ja die Spiritualät weihnachtlicher Lieder, den Schrecken der Gegenwart gestärkt entgegenzutreten: Gemeint ist das Konzert des Ensembles Fortuna Canta und des Gemischten Chors Schlehbusch (Mi, 11.12.2024, 20 Uhr, Herz-Jesu-Kirche). Spezialität von Fortuna Canta ist die höfische Musik des späten Mittelalters. Stefanie Brijoux, Katrin Krauß-Brandi, Ute Faust und Holger Faust-Peters brillieren mit vorweihnachtlicher Musik auf Nachbauten originaler Instrumente. Der Gemischte Chor Schlehbusch unter der Leitung von Martina Niemeyer trägt mit 50 Sängerinnen und Sängern traditionelle und zeitgenössische Weihnachtslieder vor.
Mit herzlichen Adventsgrüßen!
Jörg Bärschneider, stv. Vorsitzender
Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V. I www.gl-beitjala.net
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung für die
Verdopplungsaktion der Bethe-Stiftung!

Spenden auf das Konto bei der Kreissparkasse Köln:

Städtepartnerschaftsverein GL-Beit Jala e.V.
IBAN DE38 3705 0299 0340 5510 15
Verwendungszweck (unbedingt): Verdopplung Bethe-Stiftung
Email Marketing Powered by MailPoet